Brauchtum im März
Der alte Name Lenzing, Lenzmonat, zeigt, dass nun der Frühling beginnt und sich auch die Bräuche dementsprechend darum ranken. Der heute gebräuchliche Name März kommt vom römischen Kriegs- und Wettergott […]
Der alte Name Lenzing, Lenzmonat, zeigt, dass nun der Frühling beginnt und sich auch die Bräuche dementsprechend darum ranken. Der heute gebräuchliche Name März kommt vom römischen Kriegs- und Wettergott […]
Der große Dichter Shakespeare mißt der Fähigkeit der Bereitschaft die größte Bedeutung zu. „Readiness is all“, sagt er in einem seiner Dramen und meint damit die stete Gegenwärtigkeit, dem Schicksal […]
Kurz vor Weihnachten erreichte uns die Nachricht, daß unser Freund und mehrfacher Referent, Dr. Walter Marinovic, bereits am 10. September 2021 verstorben ist. Laut dem Nachruf ist Walter Marinovic nach […]
Disziplin – Wille – Erziehung Jocko Willink, Der Weg der Disziplin, Finanzbuchverlag, 2. Auflage, München 2020. Jack Donovan, Nur Barbaren können sich verteidigen, Antaios Verlag, Schnellroda 2017. Bernhard Bueb, Lob […]
Die Schlacht am Morgarten – vor 705 Jahren 15. November 1315. Am Morgarten siegen Schwyzer und Urner über das Ritterheer von Herzog Leopold I. von Österreich. Die Niederlage der Habsburger […]
Kein Wort ist mißverständlicher, kein Wort ist so umstritten, kein Wort hat soviel Verwirrung angerichtet wie das Wort der Gemeinschaft. Die Verteidiger der Referate bedienen sich mit Vorliebe dieses Wortes, […]
Wir veröffentlichen hier einen Text, über die Entwicklungshilfe aus dem Jahr 1965, dieser wurde im Heft „Nation Europa“ veröffentlicht. Der Verfasser (Hellfried Bauer) beleuchtet im ersten Teil die Entstehungsgeschichte der […]
Olympia, mit seinem Wortstamm hindeutend auf den wolkenverhangenen Götterberg der Griechen, von dem einst der Höchste, Mächtigste niederstieg, um auf der Peloponnes zwischen dem Alpheios und der Kladeosmündung die heiligen […]
Einleitung Am 9. Juli des Jahres 1386 schlug das Heer der Eidgenossen das Ritterheer des Herzogs Leopold III. von Österreich, der im Kampf fällt. Die Schlacht bei Sempach sollte der […]
Der Berner Johann Rudolf Wyss der Jüngere (geboren am 4. März 1781 oder 1782 in Bern, verstorben am 21. März 1830) war ein Schweizer Dichter und Professor für Philosophie. Er […]