Kriegsordnung der Eidgenossen
Im Juli 1393 vereinbarten zur Schaffung einer Kriegsordnung die Städte Zürich, Luzern, Bern und Solothurn, Stadt und Amt Zug sowie die Länder Uri, Schwyz und Unterwalden und die Landleute von […]
Im Juli 1393 vereinbarten zur Schaffung einer Kriegsordnung die Städte Zürich, Luzern, Bern und Solothurn, Stadt und Amt Zug sowie die Länder Uri, Schwyz und Unterwalden und die Landleute von […]
Einleitung Seine Bücher sind historische Meisterwerke (jedenfalls aus der Sicht des Verfassers dieser Zeilen). Helmut Schröcke wurde am 18. Juni 1922 in Zwickau geboren. Leider ist über seine Kindheit und […]
Der Nationalismus hat sich im Laufe seiner Geschichte immer wieder verändert. Die verschiedenen zeitgeschichtlichen Ereignisse wie Kriege, politische Umstürze und die Ideengeber, welche den Nationalismus immer wieder neu definierten, haben […]
Was ist Unwiderstehlich Österreich? Wir sind eine Gruppe von jungen Männern und Frauen, die aus unterschiedlichen nationalen Zusammenhängen stammen, teils niemals zuvor politisch aktiv gewesen sind und zum Teil über […]
Wenn ich ein Buch von dem verstorbenen Journalisten Peter Scholl-Latour auf den sozialen Medien teile, so werde ich öfters darauf angesprochen, warum ich Peter Scholl-Latours Bücher lesen, sprich diese Bücher […]
Nichts Grosses gab im Leben des Germanen, bei dem ihm nicht die enge und unlösliche Verbundenheit mit dem Geiste und dem Wesen seiner Ahnen zu Bewusstsein gekommen wäre. Ihr Leben […]
Selbst wenn er militärische Formen annimmt, ist der Revolutionäre Kampf in erster Linie ein psychologischer. Wie führt man, wie überzeugt man, wie weckt man Enthusiasmus bei neuen Anhängern, wenn man […]
Vorwort In der Schlacht bei Näfels besiegten rund 600 Glarner und 50 Schwyzer das österreichische Ritterheer unter der Führung des Grafen Donat von Toggenburg. Über 1700 Österreicher blieben tot auf […]
Nichts ist weniger spontan als das revolutionäre Bewußtsein. Der Revolutionär ist sich vollständig des Kampfs zwischen Nationalismus – Träger der kreativen und geistigen Werte des Abendlandes – und Materialismus – […]
Einem Großteil meiner Arbeit als nachdenklicher Historiker lagen zwei prägende Einsichten zugrunde: erstens die erlebte Wahrnehmung der europäischen Katastrophe des 20. Jahrhunderts, zweitens die Erkenntnis vom Schwund unseres Gedächtnisses, d.h. […]