
Als man sich auf Weihnachten noch freuen konnte
Von Konrad Windisch Als man sich auf Weihnachten noch freuen konnte – das war in der Kindheit. Aber sicher freuen sich die Kinder heute genauso. Wenn die Eltern Zeit für […]
Von Konrad Windisch Als man sich auf Weihnachten noch freuen konnte – das war in der Kindheit. Aber sicher freuen sich die Kinder heute genauso. Wenn die Eltern Zeit für […]
Der alte Name Lenzing, Lenzmonat, zeigt, dass nun der Frühling beginnt und sich auch die Bräuche dementsprechend darum ranken. Der heute gebräuchliche Name März kommt vom römischen Kriegs- und Wettergott […]
Einleitung Als naturverbundene Menschen haben unsere Vorfahren um die segnende und lebenspendende Kraft der Sonne gewußt, ohne die es kein Wachsen, Reifen und Ernten gibt. Sie haben gewußt, daß es […]
Schon die Faschingsbräuche mit der Erweckung der Natur oder dem Kampf zwischen Winter und Sommer können wir zu den Frühlingsbräuchen zählen, die dann in der kirchlichen Fastenzeit zwischen dem Faschingsende […]
Einleitung Während der Abende bis zum 21. Dezember – Julmond – symbolisiert das spärliche Licht der Kerze im Inneren des Julleuchters das scheidende Jahr, die sterbende Sonne, die dunkle Zeit. […]
Am Vorabend der Tag- und Nachtgleiche (21. März/Lenzmond), wenn in der Dämmerung der goldene Frühlingsstern (Arcturus in Bootes) aufgegangen ist, wenn sich vom Großen Wagen im Norden die Himmelsbrücke bis […]
Die Sonnwende ist die Hoch-Zeit des Jahres. Aber wie bei allen Höhepunkten klingt auch hier ein wenig Wehmut mit, wissen wir doch, daß nun der Lauf der Sonne wieder bergab […]
Bedeutung Die Ostarafeier ist das erste der vier Sonnenfeste im germanischen Jahreskreis. Die Ostarafeier leitet sich von der germanischen Göttin der Morgenröte und des strahlenden Lichtes, Ostara, ab. Sie wird […]
Erläuterung Einst hatten wir Namen für die zwölf Monde, bei denen wir uns etwas vorstellen konnten. Sie hatten Leben und Farbe, blühten wie die Blumen auf dem Feld und ragten […]