
Die Schlacht von Näfels 9. April 1388
Vorwort In der Schlacht bei Näfels besiegten rund 600 Glarner und 50 Schwyzer das österreichische Ritterheer unter der Führung des Grafen Donat von Toggenburg. Über 1700 Österreicher blieben tot auf […]
Vorwort In der Schlacht bei Näfels besiegten rund 600 Glarner und 50 Schwyzer das österreichische Ritterheer unter der Führung des Grafen Donat von Toggenburg. Über 1700 Österreicher blieben tot auf […]
Anfang 1376 mußten sich die Gugler, nach einem erfolglosen Feldzug in der Eidgenossenschaft, unter dem französischen Söldnerführer, Enguerrand de Coucy, über den Jura zurückziehen. (Die Söldner wurden wegen ihres Kopfputzes […]
Einleitung Der Laupenkrieg, der über das Schicksal Bern entschied, war von mittelbarer und unmittelbarer Bedeutung, auch für die Zukunft der Eidgenossenschaft. Mittelbar, indem er Bern, das zu ihrem mächtigsten Gliede […]
Die Schlacht am Morgarten – vor 705 Jahren 15. November 1315. Am Morgarten siegen Schwyzer und Urner über das Ritterheer von Herzog Leopold I. von Österreich. Die Niederlage der Habsburger […]
Einleitung Am 9. Juli des Jahres 1386 schlug das Heer der Eidgenossen das Ritterheer des Herzogs Leopold III. von Österreich, der im Kampf fällt. Die Schlacht bei Sempach sollte der […]
Der Berner Johann Rudolf Wyss der Jüngere (geboren am 4. März 1781 oder 1782 in Bern, verstorben am 21. März 1830) war ein Schweizer Dichter und Professor für Philosophie. Er […]
Rudolf von Habsburg verstorben Am 15. Juli 1291 verstirbt König Rudolf I. von Habsburg auf dem Weg nach Speyer im Alter von 73 Jahren. In seiner fast 18jährigen Regierungszeit hatte […]
Einleitung Bis zur Erschließung des Gotthardpasses um 1230 lagen die drei Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden abseits der großen Handelsstraßen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Italien. Was dort geschah, […]
Einleitung Das Gebiet der Stadt Bern war spätestens seit der La-Tène-Zeit besiedelt. Die älteste nachgewiesene Siedlung war eine wahrscheinlich seit der zweiten Hälfte des .2 Jahrhunderts v. Chr. befestigte große […]
Die Besetzung Helvetiens – der heutigen Schweiz – durch die Römer und die fast fünfhundertjährige Besatzungszeit haben das Land in Sachen Sitten, Lebensart und Kultur maßgeblich geprägt. In diesem Text […]