Schweizer Geschichte

Im Juli 1426 kam es zwischen Mailand und der Eidgenossenschaft zu zwei Friedensschlüssen. Dies geschah gegen eine Zahlung von rund 14.144 Gulden und Gewährung einer zehnjährigen Zollfreiheit zwischen Sankt Gotthard […]

Einleitung Das 15. Jahrhundert brachte neue politische und militärische Positionen der Eidgenossenschaft zum Ausdruck. Die Zeit des Ringens um die Unabhängigkeit war vorüber. Nach allen Seiten suchten die Eidgenossen nach […]

Im Juli 1393 vereinbarten zur Schaffung einer Kriegsordnung die Städte Zürich, Luzern, Bern und Solothurn, Stadt und Amt Zug sowie die Länder Uri, Schwyz und Unterwalden und die Landleute von […]

Anfang 1376 mußten sich die Gugler, nach einem erfolglosen Feldzug in der Eidgenossenschaft, unter dem französischen Söldnerführer, Enguerrand de Coucy, über den Jura zurückziehen. (Die Söldner wurden wegen ihres Kopfputzes […]

Einleitung Der Laupenkrieg, der über das Schicksal Bern entschied, war von mittelbarer und unmittelbarer Bedeutung, auch für die Zukunft der Eidgenossenschaft. Mittelbar, indem er Bern, das zu ihrem mächtigsten Gliede […]

Die Schlacht bei Sempach

Einleitung Am 9. Juli des Jahres 1386 schlug das Heer der Eidgenossen das Ritterheer des Herzogs Leopold III. von Österreich, der im Kampf fällt. Die Schlacht bei Sempach sollte der […]